Wien (OTS/SK) - SPÖ-Volksanwaltschaftssprecher Rudolf Silvan rechnet mit einem weiteren Anstieg der Corona-Beschwerden bei der Volksanwaltschaft. Der Grund ist eine unverständliche Regelung bei der Auszahlung des Coronabonus für Arbeitssuchende. Volksanwalt Bernhard Achitz zeigte in der ORF-Sendung „Bürgeranwalt“ einen Fall aus der Praxis auf: Ein Arbeitssuchender, der während der Arbeitslosigkeit krank war, fiel um den Coronabonus der Regierung um. Silvan: „Die Coronahilfe der Regierung kommt wieder einmal nicht dort an, wo sie dringend gebraucht wird!“ ****
Den Bonus in der Höhe von 450 Euro bekommen nur diejenigen, die zwischen Mai und August 60 Tage Arbeitslosengeld bezogen haben. Ist eine arbeitssuchende Person eine Zeit lang krank, bezieht sie jedoch Kranken- statt Arbeitslosengeld. Für die Regierung gilt: alles oder nichts – den Bonus erhält nur jemand, der 60 Tage „gesund“ arbeitslos war - eine teilweise Auszahlung gibt es nicht. Eine Regelung, die bei Silvan auf Unverständnis trifft: „Sinnvoller wäre eine Erhöhung des Arbeitslosengeldes auf 70 Prozent des Letztbezuges.“
Die Volksanwälte haben nicht erst seit der Aufhebung einiger Corona-Verordnungen durch den Verfassungsgerichtshof alle Hände voll zu tun. Die Beschwerden bezüglich Covid-19 betrafen in der Vergangenheit die Anwendung von Verordnungen des Gesundheitsministers, Besuchsverbote in Alters- und Pflegeheimen, Ausgehverbote oder zu Unrecht verhängte Coronastrafen. Die nun aktuell aufgezeigte Problematik dürfte die Situation nicht verbessern. Um einigen BürgerInnen zukünftig den Weg zur Volksanwaltschaft bereits im Vorfeld ersparen zu können, schlägt Silvan vor, es sollen ExpertInnen ans Ruder kommen: „Unabhängige ExpertInnen müssen beurteilen, ob die Maßnahmen der Bundesregierung ausreichen oder nicht - sie müssen die Wirksamkeit und Treffsicherheit der Maßnahmen jetzt rasch beurteilen. Dazu braucht es eine unabhängige Expertenkommission, die die Regierungsmaßnahmen genau kontrollieren kann, damit Unklarheiten und Unsinnigkeiten wie der Einmalzahlungsregelung vorgebeugt wird.“ (Schluss) bj/sd
SPÖ-Parlamentsklub
01/40110-3570
klub@spoe.at
https://klub.spoe.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG
CARDMAT-NETwork ist eine privat betriebene Plattform.
Wir sind kein Verein oder SÖB-Einrichtung und erhalten auch keine Finanzielle Unterstützung oder Förderung und so soll es auch bleiben. Die Umsetzung erfolgt durch 3 ehemalige Unternehmer (Pension) aus dem Bereich EDV. Sie finden derzeit alle AMS-Standorte und Betriebe die vom AMS Beauftragt werden (ca. 500 Gruppen) und andere wichtige Organisationen rund um den Arbeitsmarkt.
Und merkt euch das AMS und die Kurs-Betriebe sind nicht eure Freunde. Seit Vorsichtig mit Aussagen alles wird gegen euch verwendet.
Viel Glück bei der JOB-Suche!
Die Inhalte unserer Internetseiten werden mit größter Sorgfalt recherchiert. Dennoch kann der Anbieter keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Informationen übernehmen. Auf dieser Website werden allgemeine Informationen angeboten die keine Rechtsberatung darstellen und auch keine ersetzen können. Wir übernehmen keine Haftung für unmittelbare oder mittelbare Schäden, gleich aus welchem Rechtsgrund, die im Zuge der Nutzung dieser Website entstehen könnten.
Zur Lösung von konkreten Rechtsfällen konsultieren Sie bitte einen Rechtsanwalt die AK oder ÖGB
Verwendete Logos dienen ausschließlich zur Kennzeichnung der entsprechenden Einrichtung.
Bitte verwenden Sie daher das eAMS-Konto,
senden Sie ein E-Mail oder
Telefonisch
Montag bis Donnerstag von 07:30 - 16:00
Freitag von 07:30 - 13:00
(leider lange Wartezeiten)
Check-In Hotline in Wien
Arbeitslos melden unter