Wien (OTS) - „Der neuerliche Rückgang der Arbeitslosigkeit ist erfreulich, aber kein Grund zur Entwarnung“, kommentiert Martin Gleitsmann, Arbeitsmarktexperte der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), die aktuellen Arbeitslosenzahlen. Denn Österreich rutscht im EU-Arbeitsmarktranking immer weiter zurück und liegt aktuell nur noch auf Platz 10. Die strukturellen Probleme, an denen der österreichische Arbeitsmarkt leidet, steigen.
So hat die Zahl der Notstandshilfebezieher jene der Arbeitslosengeldbezieher (Personen mit einer kurzen Arbeitslosigkeit) schon längst überholt. Ein wesentlicher Grund: Kein anderes europäisches Land zahlt den arbeitslosen Personen zeitlich unbegrenzt eine der österreichischen Notstandshilfe vergleichbare Leistung. Gleichzeitig leiden drei von vier heimischen Betrieben unter Fachkräftemangel.
Mit einem Plus von +68.000 im Vorjahresvergleich erreicht der Beschäftigungsanstieg Ende Jänner neuerlich einen Spitzenwert. „Jetzt muss alles darangesetzt werden, dass die von den Betrieben gemeldeten offenen Stellen auch besetzt werden können. Vor allem die Unternehmen im ländlichen Raum leiden massiv darunter, keine geeigneten Bewerber finden zu können“, sagt Gleitsmann. Der Arbeitskräftemangel erstreckt sich über nahezu alle Branchen und betrifft nicht nur den qualifizierten Bereich, sondern verstärkt auch Anlernkräfte.
Aktivitäten, wie die vom AMS Wien gemeinsam mit der Bundesregierung, WKÖ und IV erst kürzlich organisierte Jobbörse sind der richtige Weg, arbeitslose Menschen und Betriebe zusammen zu bringen. Sehr erfreulich ist, dass dies nur ein Auftakt war und bereits weitere Veranstaltungen in den Bundesländern, allen voran in Oberösterreich, wo der Fachkräftemangel besonders massiv ist, angekündigt wurden. „Ziel muss es sein, die arbeitssuchenden Menschen möglichst nachhaltig in jene Jobs zu bringen, wo sie dringend benötigt werden. Davon profitieren alle: die arbeitssuchenden Menschen, die Betriebe und letztlich die Regionen, die durch neue Jobs stärker belebt werden“, so Gleitsmann.
„Mit der Reform der Sozialhilfe und den neuen Zuverdienstmöglichkeiten wurde ein erster wichtiger Schritt gesetzt, um Arbeiten wieder attraktiver zu machen. Um die strukturellen Probleme am österreichischen Arbeitsmarkt einzufangen, braucht es aber ein Bündel von Maßnahmen“, so Gleitsmann weiter. Die überregionale Vermittlung wird etwa nur gelingen, wenn die Themen Wohnen und öffentlicher Verkehr mitbedacht und die unterstützenden Fördermittel des AMS, wie Entfernungsbeihilfe und Vorstellungsbeihilfe angepasst werden. Und AMS-Ausbildungen werden nachhaltig nur dann erfolgreich sein, wenn sie in unmittelbarer Beteiligung der Betriebe vor Ort stattfinden. „Letztlich werden alle Schritte nur dann erfolgreich sein, wenn das Transferleistungssystem die richtigen Anreize zur Arbeitsaufnahme setzt. Eine umfassende Arbeitsmarktreform, sollte daher rasch angegangen werden“, betont Gleitsmann. (PWK063/DFS)
Abteilung für Sozialpolitik und Gesundheit
Dr. Martin Gleitsmann
Telefon: +43 5 90 900 4286
Martin.Gleitsmann@wko.at
Internet: http://wko.at/sp
Aktuelle News aus der Wirtschaft für die Wirtschaft – http://news.wko.at/oe
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | PWK0004
Keine Kommentare.
CARDMAT-NETwork ist eine privat betriebene Plattform.
Wir sind kein Verein oder SÖB-Einrichtung und erhalten auch keine Finanzielle Unterstützung oder Förderung und so soll es auch bleiben. Die Umsetzung erfolgt durch 3 ehemalige Unternehmer (Pension) aus dem Bereich EDV. Sie finden derzeit alle AMS-Standorte und Betriebe die vom AMS Beauftragt werden (ca. 500 Gruppen) und andere wichtige Organisationen rund um den Arbeitsmarkt.
Und merkt euch das AMS und die Kurs-Betriebe sind nicht eure Freunde. Seit Vorsichtig mit Aussagen alles wird gegen euch verwendet.
Viel Glück bei der JOB-Suche!
Die Inhalte unserer Internetseiten werden mit größter Sorgfalt recherchiert. Dennoch kann der Anbieter keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Informationen übernehmen. Auf dieser Website werden allgemeine Informationen angeboten die keine Rechtsberatung darstellen und auch keine ersetzen können. Wir übernehmen keine Haftung für unmittelbare oder mittelbare Schäden, gleich aus welchem Rechtsgrund, die im Zuge der Nutzung dieser Website entstehen könnten.
Zur Lösung von konkreten Rechtsfällen konsultieren Sie bitte einen Rechtsanwalt die AK oder ÖGB
Verwendete Logos dienen ausschließlich zur Kennzeichnung der entsprechenden Einrichtung.
Bitte verwenden Sie daher das eAMS-Konto,
senden Sie ein E-Mail oder
Telefonisch
Montag bis Donnerstag von 07:30 - 16:00
Freitag von 07:30 - 13:00
(leider lange Wartezeiten)
Check-In Hotline in Wien
Arbeitslos melden unter