„Wann wird die Arbeitslosigkeit wieder sinken?“
Diese Frage ist heute anlässlich der erschreckend hohen Arbeitslosenzahlen mehrfach von verschiedenen Personen aufgrund der Aussicht auf eine möglichst rasche, flächendeckende Verfügbarkeit der Impfung mit dem Satz „In der zweiten Jahreshälfte“ beantwortet worden. Wir alle klammern uns ja an die berechtigte Hoffnung, dass, sobald genügend Menschen geimpft sind, die Investitionsneigung der Betriebe, sowie der private Konsum wieder rasch anziehen und die steigende Arbeitskräftenachfrage unsere Arbeitslosigkeit wieder sinken lässt. So logisch der Zusammenhang steigendes Wirtschaftswachstum und sinkende Arbeitslosigkeit auch üblicherweise ist, so kann man aktuell die Frage „Wann sinkt endlich die Arbeitslosigkeit?“ von der Frage „Wann kommt der Aufschwung?“ trennen.
Warum? Einfach weil die Arbeitsmarktentwicklung im März, April und auch noch Mai 2020 noch viel schlechter als aktuell war. Und so werden die Arbeitslosenzahlen mit ziemlicher Sicherheit ab Ende März nicht nur saisonal zurückgehen, sondern auch im Vorjahresvergleich. Selbst die so schlechten Dezember-2020-Zahlen zeigten „nur“ einen Anstieg der Arbeitslosigkeit gegenüber Dezember 2019 von gut 110.000 Personen. Im April 2020 lag dieser Wert im Vergleich mit dem Vorjahresmonat bei rund 210.000.
Es ist also gut möglich und nach so einer schrecklichen Krise gibt es mE auch jeden Grund für Optimismus, dass die Arbeitslosigkeit ab März 2021 das ganze Jahr über abnehmen wird. Erst weil 2020 noch viel schlimmer war und dann, weil hoffentlich wirklich wieder die Sonne am Arbeitsmarkt scheint.
Quelle: Dr. Johannes Kopf BLOG
Anmerkung der Plattform: Wir haben die Aufforderung Wörtlich genommen und den Beitrag bei uns Aufgenommen. Wie schon in der Vergangenheit würden wir es begrüßen, wenn Herr Dr. Johannes KOPF und andere Arbeitsmarkt-Experten Ihre Beiträge zum Arbeitsmarkt und Arbeitslose unter Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA 4.0 zur Verfügung stellt.
Keine Kommentare.
CARDMAT-NETwork ist eine privat betriebene Plattform.
Wir sind kein Verein oder SÖB-Einrichtung und erhalten auch keine finanzielle Unterstützung oder Förderung und so soll es auch bleiben. Die Umsetzung erfolgt durch 3 ehemalige Unternehmer (Pension) aus dem Bereich EDV.
Wir veröffentlichen diese Daten im Zuge unseres berechtigten Interesses gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO und verfolgen durch eine möglichst umfassende Darstellung der Informationen (öffentlich zugängliche Daten) das Ziel, einen bestmöglichen Service für unsere Nutzer zu bieten.
Die Inhalte unserer Internetseiten werden mit größter Sorgfalt recherchiert. Dennoch kann der Anbieter keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Informationen übernehmen. Auf dieser Website werden allgemeine Informationen angeboten, die keine Rechtsberatung darstellen und auch keine ersetzen können. Wir übernehmen keine Haftung für unmittelbare oder mittelbare Schäden, gleich aus welchem Rechtsgrund, die im Zuge der Nutzung dieser Website entstehen könnten.
Zur Lösung von konkreten Rechtsfällen konsultieren Sie bitte einen Rechtsanwalt die AK oder ÖGB
Verwendete Logos dienen ausschließlich zur Kennzeichnung der entsprechenden Einrichtung.
Eine Registrierung ist derzeit ausschließlich per Einladung möglich
(Alle Angaben sind ohne Gewähr von Richtigkeit und Vollständigkeit.)