Für die Generation der Digital Natives lohnt sich Arbeit immer weniger. Für die einen nicht, weil sie ohnehin viel erben, für die anderen nicht, weil sie ohnehin nichts erben. Ein langes, hartes Arbeitsleben kann diesen Unterschied immer seltener ausgleichen. Der Konflikt zwischen Arbeit und Kapital wird wieder deutlicher und der technische Fortschritt spielt dabei eine entscheidende Rolle. Die Digitalisierung verändert nicht nur Wirtschaft und Gesellschaft, sondern auch unsere Arbeit.
Arbeit, die Existenzgrundlage der allermeisten Menschen, soll digital kontrolliert und neu vermessen werden. Pioniere und Giganten der Digitalisierung wie Amazon haben über Methoden der Preiskontrolle gelernt, betriebliche Herrschaft durchzusetzen. Nach diesem Vorbild wollen sie nun auch die Arbeitskraft verstärkt überwachen und so ihre Macht über die Beschäftigten ausbauen:
Das alles verfolgt das Ziel, Daten zu erfassen, um eine algorithmische Steuerung von Arbeitsabläufen zu erlauben. Die digitale Aufsicht erhält laufend Informationen. In einer ununterbrochenen Feedbackschleife lernt sie diese zu verarbeiten. So kann sie immer genauere Vorgaben machen, immer enger takten.
Damit soll erreicht werden, dass hochqualifizierte Fachkräfte durch ungelernte und billigere Beschäftigte ersetzt werden können. Diese erhalten detaillierte Anweisungen von ihrer digitalen Aufsicht. Dabei ist die Abwertung von Arbeit erklärte Managementstrategie. So erschaffen die Digitalkonzerne eine neue, digitale Dienerschaft.
Zwei Gruppen von Arbeitnehmer:innen entstehen: Die einen arbeiten bis zur Erschöpfung, unter anderem an der Entwicklung und Implementierung digitaler Systeme, bis für Haushalt und Sorgearbeit keine Kraft mehr bleibt. Die anderen, die digitale Dienerschaft, übernehmen für sie das Erziehen, Putzen, Kochen und Liefern. Sie bekommen diese Jobs algorithmisch vermittelt und nur Hungerlöhne bezahlt.
Algorithmisch vermittelte Arbeit kann den Vorteil eines vereinfachten Einstiegs in den Arbeitsmarkt bieten. Sprachkenntnisse und persönliche Netzwerke spielen kaum eine Rolle. Dies begünstigt zusätzlich, dass die Sorgearbeit der Mittelschicht von der neuen migrantischen Unterschicht verrichtet wird.
Unterbezahlte Berufsgruppen waren schon vor der COVID-Pandemie systemrelevante und vielfach verkannte Leistungsträger:innen. Trotz hoher Relevanz für die Gesellschaft und das kapitalistische Wirtschaftssystem wurde ihre Arbeit nie ausreichend anerkannt.
Wie kann die digitale Dienerschaft die gesellschaftliche und finanzielle Anerkennung erreichen, die ihr zusteht? Der Kampf führt – wie jener für menschzentrierte Technologien auch – über eine politische Auseinandersetzung und letztlich auch über Widerstand. Faire Bezahlung und eine gerechte digitale Arbeitswelt wird es ohne Aufbegehren und Protest nicht geben.
Die digitale Dienerschaft arbeitet in der Regel vereinzelt. Doch alleine kann man keinen Arbeitskampf erfolgreich führen. Das geht nur gemeinsam – und Begegnung findet im 21. Jahrhundert sowohl virtuell als auch physisch statt. Neben virtuellem Widerstand bedarf es, gerade in den Berufsgruppen der digitalen Dienerschaft, klassischer Organisationsarbeit.
Der steigende Druck durch immer mehr Überwachung und Kontrolle greift von Kassier:innen, Berufsfahrer:innen oder Botendienstleister:innen zunehmend auch auf sogenannte Wissensarbeiter:innen über. Ausweichmanöver und Sabotage, wie beispielsweise Patient:innenbesuche durch den Arzt, während die Patient:innen schlafen, sind eine mögliche Gegenstrategie, um die unmöglichen Vorgaben doch noch zu erfüllen.
Doch letztlich führt an gewerkschaftlicher Organisation kein Weg vorbei. Auch historisch betrachtet gelang die (gewerkschaftliche) Organisation der Massen in Wellen. Möglich, dass wir heute vor einer nächsten Welle stehen.
In den USA lässt sich beobachten, dass diese Welle auch von gut gebildeten Arbeiter:innen unterstützt wird, die sich den Organisationsbewegungen anschließen. Akademisch Ausgebildete heuern als Lagerarbeiter:innen an, mit dem Ziel, gemeinsam mit ihren Kolleg:innen den Betrieb zu organisieren („salting“). Ein erster Erfolg dieser Bewegung ist die Gründung eines Betriebsrats für das Amazon-Logistikzentrum auf Staten Island in New York. Hinter der Wahl von Chris Smalls zum Betriebsratsvorsitzenden stehen unter anderem Brima Sylla, ein sprachgewandter Immigrant aus Liberia mit einem PhD, und Pasquali Cioffi, ein Hafenarbeiter. Gemeinsam gelang es ihnen, Hunderte Unterstützungserklärungen zusammenzutragen, trotz einer 4 Mio. Euro schweren Gegenkampagne des Amazon-Konzerns. Ihr Erfolgsrezept war es, monatelang an der Bushaltestelle des Logistikzentrums zu grillen sowie Essen und Trinken zu verteilen.
Auch im Zeitalter digitaler Aufsicht und algorithmisch vermittelter Arbeit ist das Rezept „Arbeiter:innen organisieren Arbeiter:innen“ unschlagbar. Aus diesem Grund müssen sich die bestehenden Institutionen der Arbeiter:innenbewegung für die Zusammenarbeit mit Basisbewegungen öffnen. Das gilt insbesondere auch in Zusammenhang mit Digitalisierung. Schließlich sind es nicht selten technische Schnittstellen, mit denen Unternehmen versuchen, prekäre Beschäftigungsverhältnisse neu durchzusetzen, den Klassenkampf neu auszufechten und bestehende Schutzbestimmungen neu zu unterlaufen.
Einen Beitrag dazu leistet der Digifonds Arbeit 4.0 der AK Wien. Dieser fördert Projekte, in denen Arbeiter:innen aus der digitalen Dienerschaft sich für ihre Interessen organisieren (siehe Beispiele unten). Dabei zeigt sich: Die Auseinandersetzung zwischen Kapital und Arbeit kann auch von den Arbeiter:innen mittels digitaler Technik geführt und gestaltet werden.
Die multiplen Krisen der Gegenwart erhöhen die Brisanz der Verteilungskonflikte. Eine Antwort darauf muss aus dem Zusammenspiel der Kräfte und über gegenseitige Befähigung zum Widerstand entstehen, um der Kontrolle und Übermacht durch digitale Konzerne und Technologien (z. B. zur Überwachung) begegnen zu können.
Keine Kommentare.
CARDMAT-NETwork ist eine privat betriebene Plattform.
Wir sind kein Verein oder SÖB-Einrichtung und erhalten auch keine finanzielle Unterstützung oder Förderung und so soll es auch bleiben. Die Umsetzung erfolgt durch 3 ehemalige Unternehmer (Pension) aus dem Bereich EDV.
Wir veröffentlichen diese Daten im Zuge unseres berechtigten Interesses gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO und verfolgen durch eine möglichst umfassende Darstellung der Informationen (öffentlich zugängliche Daten) das Ziel, einen bestmöglichen Service für unsere Nutzer zu bieten.
Die Inhalte unserer Internetseiten werden mit größter Sorgfalt recherchiert. Dennoch kann der Anbieter keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Informationen übernehmen. Auf dieser Website werden allgemeine Informationen angeboten, die keine Rechtsberatung darstellen und auch keine ersetzen können. Wir übernehmen keine Haftung für unmittelbare oder mittelbare Schäden, gleich aus welchem Rechtsgrund, die im Zuge der Nutzung dieser Website entstehen könnten.
Zur Lösung von konkreten Rechtsfällen konsultieren Sie bitte einen Rechtsanwalt die AK oder ÖGB
Verwendete Logos dienen ausschließlich zur Kennzeichnung der entsprechenden Einrichtung.
Eine Registrierung ist derzeit ausschließlich per Einladung möglich
(Alle Angaben sind ohne Gewähr von Richtigkeit und Vollständigkeit.)