Nach einem Bericht der Netzpolitik.org ist der Bundesregierung der Datenschutz einfach egal.
Hier der Bericht wie sich die Bundesregierung für ePrivacy einsetzt.
Der Österreichische Bundeskanzler Sebastian Kurz ist bekannt für große Worte und Gesten wenn es um ein Interview zu EU geht aber neue Dinge wie die ePrivacy-Reform auf Schiene zu bringen liegt nicht in seinem Interesse. Und gerad jetzt währe es wichtig und eine Chance als EU Ratsvorsitzende solchen wichtigen Themen wie die der Privatsphäre der EU-Bürger zu schützen.
Aber hier wider die Stimme der Österreichischen Regierung: Kein Anschiss unter dieser Nummer.
Außerdem hat von dem Thema ePrivacy-Reform die Wirtschaft nicht die geringsten Vorteile.
Zu sehen ist das bei ELGA. So wurde hier der Vorteil bei einer Auswertung der Daten die ELGA Produziert geworben das man damit eine bessere Betreuung der Versicherten hat.
Nun mal abgesehen das niemand weis ob nicht schon der Einsatz vom Windows 10 als Betriebssystem die Daten bei Ärzten, Rechtsanwälten und anderen Berufsgruppen die mit Sensiblen Daten hantieren ein Sicherheitsproblem entsteht. Warum? Ganz einfach Windows 10 Telefoniert auf ca. 200 Server nach Hause und niemand hat eine Ahnung was da nicht alles mitgeht. Obwohl von seiten Microsoft immer wieder beteuert wird das es sich nur um Daten und Protokolle zum System handelt sind sich IT Fachleute nicht sicher ob das so stimmt.
Zurück zu ELGA, hier sagt man das die vorhandenen Daten Anonymisiert werden und kein Rückschluss auf die Patienten möglich ist. Diese Aussage wurde bereits wiederlegt. Es ist sehr wohl möglich die Daten einer Person zuzuordnen. Die Anonymisierung ist so Dilettantisch das man kein Hacker sein muss.
Die Daten werden nur für Forschung verwendet. Ja aber für welche?
Jeder Betrieb ob es nun die Pharmaindustrie, Versicherungen oder sonstige Betriebe die mit Patienten zu tun haben können in Ihrem Betrieb einfach eine Forschungsgruppe Installieren und haben somit freien Zugriff auf die Daten.
Währe, ja währe da nicht das Problem mit den Befunden die Entweder als .doc Datei in Word angelegt wurden. Oder das auch sehr gerne verwendete .pdf Format verwendet wurde vorhanden ist. Hier wird es wohl etwas schwieriger die Daten für eine Auswertung zu Organisieren. Auch ist es kaum Vorzustellen das hier alle Daten so Anonymisiert werden können das man diese nicht einer Person zuordnen kann.
Also bleiben noch die Daten in der Datenbank von ELGA.
Na dann ist man mit einem
Ein Drogenabhängiger oder besser ein Medikamenten Junky und dann versuch mal eine Lebensversicherung oder eine Private Krankenversicherung zu bekommen. Nach der Auswertung welche Medikamente Sie einnehmen sind Sie für unser Unternehmen nicht Interessant. So oder so ähnlich werden dann die Anlehnungen gestaltet sein.
Ein weiterer bericht bei Netzpolitik.org über die Österreichische Regirung ist:
Österreichs Regierung will sensible Bürgerdaten an Wissenschaft weiterreichen.
Und was ist mit den Daten beim AMS werden die auch verkauft oder weitergegeben?
Keine Kommentare.
CARDMAT-NETwork ist eine privat betriebene Plattform.
Wir sind kein Verein oder SÖB-Einrichtung und erhalten auch keine Finanzielle Unterstützung oder Förderung und so soll es auch bleiben. Die Umsetzung erfolgt durch 3 ehemalige Unternehmer (Pension) aus dem Bereich EDV. Sie finden derzeit alle AMS-Standorte und Betriebe die vom AMS Beauftragt werden (ca. 500 Gruppen) und andere wichtige Organisationen rund um den Arbeitsmarkt.
Und merkt euch das AMS und die Kurs-Betriebe sind nicht eure Freunde. Seit Vorsichtig mit Aussagen alles wird gegen euch verwendet.
Viel Glück bei der JOB-Suche!
Die Inhalte unserer Internetseiten werden mit größter Sorgfalt recherchiert. Dennoch kann der Anbieter keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Informationen übernehmen. Auf dieser Website werden allgemeine Informationen angeboten die keine Rechtsberatung darstellen und auch keine ersetzen können. Wir übernehmen keine Haftung für unmittelbare oder mittelbare Schäden, gleich aus welchem Rechtsgrund, die im Zuge der Nutzung dieser Website entstehen könnten.
Zur Lösung von konkreten Rechtsfällen konsultieren Sie bitte einen Rechtsanwalt die AK oder ÖGB
Verwendete Logos dienen ausschließlich zur Kennzeichnung der entsprechenden Einrichtung.
Bitte verwenden Sie daher das eAMS-Konto,
senden Sie ein E-Mail oder
Telefonisch
Montag bis Donnerstag von 07:30 - 16:00
Freitag von 07:30 - 13:00
(leider lange Wartezeiten)
Check-In Hotline in Wien
Arbeitslos melden unter